Wie die Gastronmie in Corona Zeiten über den Winter kommt
Heizpilze waren gestern, was ist heute?
In Zeiten von Corona können viele Gastronomen nur überleben, wenn Gäste im Außenbreich bedient werden können. Doch was passiert in der anstehenden kalten Jahreszeit? Bisher war der Einsatz von gasbetriebenen Heizpilzen die Lösung, wenn auch nicht die optimale. Denn wer kennt das nicht, entweder ist es zu warm, gar zu heiß oder zu kalt.
Verbote für Heizpilze schon in Kraft
Da der CO2-Ausstoß von Heizpilzen signifikant hoch ist, haben einige Städte bereits begonnen ihren Einsatz zu verbieten, andere wiederum gedenken dies zeitnah zu tun. Doch das stellt die Gastronomen vor ein weiteres Problem. Da die Innenräume nicht voll besetzt werden dürfen, sind sie umso mehr auch in der kalten Jahreszeit auf Gäste im Außenbereich angewiesen. Nur so können Schließungen und Insolvenzen wegen hoher Umsatzeinbußen verhindert werden.
Heizstrahler als Alternative?
Heizstrahler kommen mittlerweile häufiger zum Einsatz. Doch haben diese nur eine begrenzte Reichweite und können nicht überall angebracht werden. Auch ist eine gleichmäßige Beheizung des Außenbereichs genauso wenig möglich wie bei Heizpilzen. Hinzu kommen die hohen Stromkosten für die Betreiber.
Gastro Heat ist die innovative Lösung zu Heizpilzen und Heizstrahlern


Gastro Heat Paneel 120×120 cm
Gastro Heat Paneel 120×120 cm
Gastro Heat ist ein dünnes, mit Strom betriebenes, Heizpaneel.
Es besteht aus einem wetterfesten Alu-Komposit Material, welches beidseitig wärmende Infrarotstrahlung abgibt.
Dabei werden gleich mehrere Funktionen erfüllt:
- wärmende Trennwand zwischen 2 Tischen zur Einhaltung der Hygienevorschriften
- frei von CO2 Emissionen
- Abgabe gesundheitsfördernder Infrarotstrahlung
- Wind- und Schallschutz
Im Gegensatz zu Heizpilzen und Heizstrahlern gewährleistet die Gastro Heat bei geringem Abstand eine gleichmäßige Wärmeverteilung ohne Brennen!
Sie kann ganzjährig, auch in den Wintermonaten, eingesetzt werden.
Dabei erfüllt die Gastro Heat die Sicherheitsvorschriften für den öffentlich zugänglichen Bereich (Oberflächentemperatur max. 60 °C) für eine Stand-/Befestigungshöhe bis 1,6 m.
Anwendungsbeispiele für Gastro Heat

1 Tisch
- Platzierung der Gastro Heat Paneele im Rücken der Gäste.
- Die Gäste empfinden ein gleichmäßiges Wärmegefühl im Wirkungsbereich der Heizpaneele.


2 Tische und mehr
- Das Gastro Heat Paneel fungiert als Trennwand zur Einhaltung der Abstandsregelung zwischen 2 Tischen.
- Durch Abgabe der wärmenden Infrarotstrahlung nach vorne und hinten kann Gastro Heat angrenzende Tische gleichzeitig beheizen.
- Alle Gäste empfinden ein gleichmäßiges Wärmegefühl im Wirkungsbereich der Heizpaneele.
- Die Tischanordnung ist in alle Richtungen individuell erweiterbar.
- Als Stecksystem können mehrere Elemente aneinandergereiht werden, was eine Beheizung von großen Tischen und Bierbänken ermöglicht..
Vergleich der Gastro Heat Betriebskosten gegenüber Heizstrahlern und Heizpilzen
Beschreibung | GastroHeat | Heizstrahler | Heizpilz |
Beschreibung | GastroHeat | Heizstrahler | Heizpilz |
---|---|---|---|
Leistungsausrüstung | 1,1 kW | 2 kW | 12 kW |
Verbrauch pro Stunde | 1,1 kW | 2 kW | 1 kg |
Anzahl der Gäste, die vollständig erwärmt werden | bis 4 | bis 3 | bis 3 |
Strompreis pro kWh* | 0,22 € | 0,22 € | - |
Gaspreis pro 11 kg Flaschenfüllung inkl. Lieferkosten | - | - | 14,-- € |
Betriebskosten pro Stunde | 0,24 € | 0,44 € | 1,28 € |
Tägliche Betriebskosten bei einer Laufzeit von 8 Stunden | 1,92 € | 3,52 € | 10,24 € |
Wöchentliche Betriebskosten (7Tage) | 13,44 € | 24,64 € | 71,68 € |
Betriebskosten pro Stunde und Gast | 0,06 € | 0,15 € | 0,43 € |
Tägliche Betriebskosten pro Gast bei einer Laufzeit von 8 Stunden | 0,48 € | 1,20 € | 3,44 € |
Wöchentliche Betriebskosten pro Gast (7Tage) | 3,36 € | 8,40 € | 24,08 € |
* Der durchschnittliche Strompreis in der Gastronomie beträgt gem. Bundesnetzagentur 21,19 Cents
In der Berechnung sind weder Lagerkosten noch die Kapitalbindung für den Kauf / den Pfand der benötigten Reserve-Gasflaschen berücksichtigt. Diese sind zusätzlich anzusetzen.
Die Betriebskosten der Gastro Heat liegen gegenüber Heizstrahlern um ca. 46% und gegenüber Heizpilzen um ca. 81% niedriger!
Bei den Betriebskosten pro Gast liegt die Ersparnis der Gastro Heat gegenüber Heizstrahlern bei ca. 60% und gegenüber Heizpilzen bei ca. 86%!
Sofern die Gastro Heat als Indoor Element (siehe weiter unten) in Zelten oder Pavillons zum Einsatz kommt, verringern sich auch die stündlichen Betriebskosten gegenüber Heizstrahlern um ca. weitere 50%. Die Gastro Heat erreicht somit eine Ersparnis der Betriebskosten pro Stunde und Gast von ca. 73% gegenüber Heizstrahlern in Zelten und Pavillons!
Drei-in-Eins-Lösung, die auch nach Corona langfristig genutzt werden kann
Die Gastro Heat ist eine kostengünstige und flexible Lösung:
- Sie ist auch nach Corona weiter einsetzbar. Durch ihre abnehmbaren Füße kann ihre Höhe reduziert werden.
- Neben der Wärmeabgabe dient sie zusätzlich auch als Windschutz.
- Gleichzeitig fungiert sie als Corona-Trennwand, so dass auf die Anschaffung von nur in der Corona-Pandemie nutzbaren Trennwände verzichtet werden kann. Dadurch werden zusätzliche Kosten eingespart.
Besonderheiten der Gastro Heat gegenüber Heizpilzen und Heizstrahlern
Besonderheiten |
---|
Fungiert zusätzlich als abstandshaltende Trennwand |
1 Element kann 2 Tische beheizen |
Gleichmäßig gefühlte Wärme im Strahlungsbereich |
Kein Brennen wie bei Heizpilzen + Heizstrahlern |
Wetterfest (IP56), auch in Wintermonaten einsetzbar |
Dient auch als Wind- und Schallschutz |
Mögliche Bedruckung der Oberflächen, z. B. mit Logo oder Fotos |
Individuelle Farbgestaltung des Alu-Rahmens und der Oberflächen |
Oberflächen auch als "Whiteboard" (für Speisekarte) nutzbar |
Geringer Stromverbrauch gegenüber bisher eingesetzten Heizstrahlern |
Mobiler Einsatz durch rollbaren Fuß |
Keine zusätzlichen Kosten für Trennwände zwischen den Tischen |
Aufsatz von Plexiglasscheiben zur Erhöhung der Trennwände möglich |
Heizpaneele sind einzeln und zusammen steuerbar (auch per Smartphone) |
CO2-neutral |
Elektrosmogfrei |
Umweltfreundlich (RoHS) |
Erfüllung der Sicherheitsvorschriften für den öffentlich zugänglichen Bereich (Oberflächentemperatur max. 60 °C) für eine Stand-/Befestigungshöhe bis 1,6 m |
Gesundheitsfördernder Nebeneffekt der Infrarotstrahlung |
Made in Germany + Engineered in Germany |
Funktionsweise und Aufbau der Gastro Heat



Funktionsweise
Die Gastro Heat ist ein schlankes Heizpaneel, in dessen Inneren sich ein elektrisch betriebenes Heizelement befindet. Dies produziert Wärme und gibt sie an Oberfläche der Vorder- und Rückseite ab. Durch die erwärmten Oberflächen wird Wärmestrahlung an den menschlichen Körper abgegeben.
Es wird also nicht die Lufttemperatur, sondern der menschliche Körper erwärmt. Dies ist vergleichbar mit Sonnenstrahlen, die auf den menschlichen Körper treffen und dessen Wärmegefühl ansteigen lassen, obwohl die Lufttemperatur deutlich kälter ist.

Ausstattung
Die Heizpaneele der Gastro Heat sind wetterfest (IP56), von einem Alu-Rahmen umgeben und für den Außenbereich konzipiert. Die standardisierten Größen von ca. 104×120 cm (1000 W) und ca. 154×120 cm (1500 W) sind mit einem ca. 20 cm hohen abnehmbaren Standfuß ausgerüstet.
Des Weiteren werden im Rahmen von individuell erstellten Konzepten Sonderanfertigungen angeboten, die genau auf den vorhandenen Außenbereich abgestimmt sind..
Steuerung
Gastro Heat Paneele können einzeln oder zusammen per Smartphone oder über eine webbasierte Oberfläche gesteuert werden.

Optionen
Folgende Ausführungen sind zusätzlich möglich:
- Flexible montierbare Standfüße zur Erhöhung auf ca 140 cm
- Durch zusätzliche Paneele in der Breite als als Stecksystem erweiterbar
- Rollen zur einfacheren Verschiebung
- Haltegriff zum besseren Abtransport im Sommer
Zusätzliche Anwendung
Die Alu-Komposit Oberflächen der Gastro Heat können auf der Vorder- und Rückseite als “Whiteboard” (z. B. für Speisekarten) benutzt und beschriftet werden. Zudem dienen sie für die Gäste als Schall- und Windschutz.

Umwelt und Gesundheit – Gastro Heat unterstützt

Gastro Heat Paneele im Einsatz
Umwelt
Die elektrisch betriebenen Gastro Heat Paneele sind sehr umweltfreundlich, da kein CO2-Ausstoß erfolgt. Ihre verwendeten Materialien sind zu ca. 90% recyclebar und erfüllen die RoHS-Richtlinien, welche die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten beschränken.
Gesundheit
Da Infrarotstrahlung nachweislich gesundheitsfördernd ist, ergibt sich für die Gelenke und Muskeln der Gäste ein wohltuender Nebeneffekt. Zudem sind Gastro Heat Paneele gemäß EMV elektrosmogfrei.

Gastro Heat Paneele im Einsatz
Gastro Heat Indoor – effizienter Einsatz in Zelten und Pavillons


Gastro Heat Indoor im Zelt

Gastro Heat Indoor im Zelt
Funktionsweise
Im Gegensatz zur Gastro Heat wird die Gastro Heat Indoor nur als Heizelement in geschlossenen und überdachten Bereichen, wie z.B. in Zelten oder Pavillons eingesetzt. Durch ihre Dreiecksform gibt sie Infrarotstrahlung in 3 unterschiedliche Richtung ab. Da gleichzeitig auch ihre Innenflächen erwärmt werden, wird die dort erzeugte Wärme durch oben angebrachte Luftauslässe an die Umgebung abgegeben. Zelte oder Pavillons werden somit durch Konvektionswärme und Infrarotstrahlung effizient erwärmt. Die in geschlossenen Bereichen zusätzlich nutzbare Konvektionswärme ermöglicht eine Effizienzsteigerung von ca. 50% gegenüber der im ungeschützten Außenbereich verwendeten Gastro Heat. Vergleicht man die Effizienz der Gastro Heat Indoor mit in Zelten oder Pavillons verwendeten Heizstrahlern, kann sogar eine Betriebskostenersparnis von bis zu 73% erzielt werden (siehe obige Tabelle).
Ausstattung
Die Gastro Heat Indoor hat eine Höhe von 174 cm und eine Breite von 60 cm (pro Seite). Ihr Leistung beträgt 2520 Watt. Durch ihre drei angebrachten Rollenfüße ist sie aufrecht rollbar.
Steuerung
Eine stufenlose Steuerung der gewünschten (Zelt-/Pavillon-) Temperatur ist über ein Thermostat und per Smartphone möglich.
Optionen
Die Gastro Heat Indoor-Oberfläche ist in jeder RAL-Farbe erhältlich. Zusätzlich kann sie mit eigenen Fotos oder Logos individuell bedruckt werden.
Zusätzliche Anwendung
Alle drei Alu-Komposit Oberflächen der Gastro Heat Indoor können als “Whiteboard” (z. B. für Speisekarten) benutzt und beschriftet werden.

Schreiben Sie uns an!
Firmensitz
Leopoldsweg 32
61348 Bad Homburg
Deutschland
Produktion
Henchenstr.6, Hinterhof
61440 Oberursel
Deutschland
Telefon: +49 (0)6171 69 85 166
Telefax: +49 (0)6172 69 85 167