Heizkosten der Photonenheizung
Um dies zu verdeutlichen, zeigt das folgende Schaubild den Heizkostenvergleich zwischen einer Gas- und einer Photonenheizung, basierend auf dem durchschnittlichen Verbrauch einer 50 m² Wohnung mit mittlerer Isolierung und 2 Bewohnern.

Folgende Annahmen liegen den Berechnungen zugrunde:
- Berechnungsgrundlage für den Gasverbrauch ist der jährliche offizielle Durchschnittswert von 8.000 kWh gegenüber der Photonenheizung mit 4.100 kWh, bei der die Warmwassererzeugung für 2 Personen bereits berücksichtigt ist
- Laufende Kosten (wie z.B. Wartung) der Gasheizungen wurden als Umlage auf den Gaspreis aufgeschlagen, ebenso erfolgte ein Aufschlag für die Warmwassererzeugung bei der Photonenheizung (1.600 kWh)
- Die zugrundeliegenden Gaspreise betragen 6 und 7,5 Cents (Kostenaufschlag 5 Cents), die Strompreise sind mit 12 Cents (Großkunden), 17 Cents (Heizstrom) und 25 Cents (Haushaltsstrom) berechnet worden
- Weder die Anschaffungskosten, die bei der Photonenheizung um bis zu 40% unter denen der Gasheizung liegen, noch die anfallenden und zum Haushaltsstrom abgerechneten Stromkosten der Umwälzpumpe, die Bestandteil der Gasheizung ist, wurden in der Berechnung berücksichtigt!

Die durchgeführten Berechnungen basieren nur auf den Verbrauchswerten der sparsamen und effizienten Photonenheizung und sind nicht auf herkömmliche Infrarotheizungen anwendbar, da deren Verbräuche um bis zu 30 % höher liegen!
Hinzu kommt, dass davon ausgegangen wird, dass die Gaspreise im Verhältnis zu den Strompreisen künftig wieder ansteigen werden. Dies wird auch historisch untermauert, wie die Energiepreisentwicklung des BMWi im folgenden Schaubild verdeutlicht.

Firmensitz
Leopoldsweg 32
61348 Bad Homburg
Deutschland
Produktion
Henchenstr. 6, Innenhof
61440 Oberursel
Deutschland
Telefon: +49 (0)6171 69 85 166
Telefax: +49 (0)6171 69 85 167