Photonenheizung – die nächste Generation der Infrarotheizung

Was ist eine Photonenheizung ?
Die Photonenheizung ist die Weiterentwicklung der technisch veralteten Infrarotheizung, die auf Basis neuester Forschungsergebnisse ihren Energiebedarf signifikant verringert hat. Sie kann CO2 – neutral und autark betrieben werden, verfügt über einen Abstrahlwinkel von nahezu 360° und erzielt eine einmalige spürbare Reichweite von 5 Metern.
Im Gegensatz zu konventionellen Heizungen (Öl, Gas, Pellet, Wärmepumpen) basiert die elektrisch betriebene Photonenheizung nicht auf der Raumlufterwärmung, sondern überwiegend auf der Erwärmung durch gesundheitsfördernde Infrarotstrahlung. Diese liegt bei der Photonenheizung zum größten Teil in dem für den Menschen optimalen Infrarotstrahlungsbereich.
Durch die Erwärmung der jeweils extra abgestimmten Oberflächen wird Infrarotstrahlung an die im Raum befindlichen Gegenstände, Wände, der Decke sowie dem menschlichen Körper aktiv abgegeben. Zusätzlich erfolgt eine passive Wärmeabstrahlung an den Raum, die durch die erwärmte Oberfläche erzeugt wird.
Im Rahmen des anstehenden internationalen Verbots von fossilen Heizungssystemen, welches von anderen europäischen Ländern (u.a. Dänemark, Niederlande, Norwegen) bereits umgesetzt wurde, stellt sie die künftig nachhaltige und saubere CO2 – neutrale Alternative dar.
Was sind die Alleinstellungsmerkmale der Photonenheizung ?
Technische Alleinstellungsmerkmale
- die Reichweite der wahrnehmbaren Wärmestrahlung beträgt bis zu 5 Metern
- die gleichmäßig abgegebene Wärmestrahlung liegt in dem für den Menschen optimalen Infrarotstrahlungsbereich (kein “Brennen” im kurzen Abstand)
- der Abstrahlwinkel beträgt nahezu 360° (bis auf die Kanten)
- ab einer Oberflächentemperatur von 27°C wird die für den menschlichen Körper maßgebliche Infrarotstrahlung abgegeben
- die Infrarotstrahlung wird nicht nur passiv, sondern überwiegend aktiv erzeugt
- diese Alleinstellungsmerkmale führen zu einer Energieeinsparung von bis zu 30% gegenüber anderen Infrarotheizungen, bei einem Wärmeverlust nahezu 0%
Gestalterische Alleinstellungsmerkmale
- patentierte Leinwandheizung ohne Farbveränderungen, die selbst bemalt werden kann
- diverse Lichtelemente (z.B. steuerbare LED Strips) können direkt an dem Heizelement angebracht werden
- jegliche Sonderanfertigungen hinsichtlich der Form und einer Elementgröße von bis zu 3m x 1,5m sind möglich
- erfolgreich getesteter Einsatz auch im Gewerbebereich (wie z.B. in Autowerkstätten)
- als Saunaelement können gefühlte Temperaturen von bis zu 120°C erzielt werden
- weitere individuell einzigartige Gestaltungsmöglichkeiten sind problemlos ausführbar
Hessen innovativ – unsere Heizung im HR Fernsehen
Zusätzliche Erklärvideos auf unserem YouTube Kanal
Auf unserem vor kurzem neu eingerichteten YouTube Kanal sprechen wir alle Themen rund um Infrarotheizungen und die Photonenheizung an. Zusätzliche Videos sind derzeit noch in Bearbeitung und werden in Kürze veröffentlicht. Weitere Themenwünsche nehmen wir gerne entgegen.
Was eine Photonenheiung ist, wie sie funktioniert und aufgebaut ist, erklären wir in diesem Video. Auch werden ihre Verbrauchskosten mit denen von Gasheizungen verglichen.
In diesem Video stellen wir die Infrarotheizung vor, zeigen wie sie funktioniert, aufgebaut ist und welche Verbrauchskosten entstehen.
Der große Vergleich: In diesem Video wird die Photonenheizung der Infrarotheizung gegenübergestellt.
Der Anschluss einer Photonenheizung kann unterschiedlich erfolgen. Welche Arten es gibt und bei welchem Anschluss der Photonenheizung man zusätzlich Geld sparen kann, erklären wir in diesem Video.
Soll bei der Photonenheizung eine Deckenmontage oder Wandmontage erfolgen? Diese Frage wird uns häufig gestellt. In diesem Video sprechen wir über die beiden Möglichkeiten der Montage der Photonenheizung, welches die effizientere Lösung ist und warum.
Auf der Rückseite der Photonenheizung ist ein Wärmetauscher verbaut. Wozu dieser dient und was dabei zu beachten ist, erklären wir in diesem Video.
In diesem Video beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Räume mit der Photonenheizung ausgestattet werden sollen und welche Rolle die Gebäudehülle dabei spielt.
Was eine Photonenheiung ist, wie sie funktioniert und aufgebaut ist, erklären wir in diesem Video. Auch werden ihre Verbrauchskosten mit denen von Gasheizungen verglichen.
In diesem Video stellen wir die Infrarotheizung vor, zeigen wie sie funktioniert, aufgebaut ist und welche Verbrauchskosten entstehen.
Der große Vergleich: In diesem Video wird die Photonenheizung der Infrarotheizung gegenübergestellt.
Der Anschluss einer Photonenheizung kann unterschiedlich erfolgen. Welche Arten es gibt und bei welchem Anschluss der Photonenheizung man zusätzlich Geld sparen kann, erklären wir in diesem Video.
Soll bei der Photonenheizung eine Deckenmontage oder Wandmontage erfolgen? Diese Frage wird uns häufig gestellt. In diesem Video sprechen wir über die beiden Möglichkeiten der Montage der Photonenheizung, welches die effizientere Lösung ist und warum.
Auf der Rückseite der Photonenheizung ist ein Wärmetauscher verbaut. Wozu dieser dient und was dabei zu beachten ist, erklären wir in diesem Video.
In diesem Video beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Räume mit der Photonenheizung ausgestattet werden sollen und welche Rolle die Gebäudehülle dabei spielt.
Wie genau funktioniert die Photonenheizung ?
Die elektrisch betriebene Photonenheizung gibt als einzige Heizung aktiv erzeugte Infrarotstrahlung auf direktem Weg an die Umgebungsflächen sowie den menschlichen Körper ab. Dies erfolgt durch speziell darauf abgestimmte Oberflächen wie z.B. Glas, Alu-Komposit oder Leinwand.
Dabei liegt die Infrarotstrahlung überwiegend in dem für den menschlichen Körper maßgeblichen und gesundheitsfördernden Infrarotstrahlungsbereich, was zu einer optimal gefühlten Raumtemperatur führt.
Die Infrarotstrahlung erwärmt nicht nur den menschlichen Körper, sondern zusätzlich alle im Raum befindlichen Gegenstände (z.B. Möbel) sowie Decken und Wände, die Teile der aufgenommenen Wärmestrahlung (Absorption) durch Reflektion an den Raum abgeben.
Dies führt dazu, dass die Temperatur der Umgebungsoberflächen (Möbel, Decken, Wände) ungefähr der der Raumluft entspricht und deshalb eine Luftrotation (Konvektion) deutlich vermindert wird. Dadurch kann eine nahezu gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum erzielt werden, bei der sich die Luftfeuchtigkeit im optimalen Raumklima einpendelt.
Neben dem beschriebenen aktiven Heizprozess gibt die erwärmte Oberfläche der Photonenheizung zusätzlich passiv Wärmestrahlung bzw. Konvektionsswärme an den Raum ab, so dass nahezu kein Wärmeverlust entsteht.
Da die Photonenheizung im optimalen Infrarotstrahlungsbereich arbeitet, benötigen die Heizelemente geringere Temperaturen zur Erreichung der optimalen Wärmestrahlung. Dadurch kann der Stromverbrauch signifikant reduziert werden.
Was ist Wärmestrahlung / Infrarotstrahlung ?
Bei der Wärmestrahlung handelt es sich um eine Art der Wärmeübertragung, bei der Wärme durch Photonen (Infrarotstrahlung) übertragen wird. Der Mensch nimmt überwiegend die gefühlte Temperatur wahr, die von der tatsächlichen Temperatur abweichen kann. So ist z.B. bei einer Außentemperatur von 16° C die gefühlte Temperatur in der Sonne deutlich höher als im Schatten.
Dafür sind die Infrarotstrahlen in einem bestimmten Infrarotstrahlungsbereich verantwortlich, wie das Schaubild zeigt. Die für den Menschen optimal gefühlte Temperatur liegt nicht im gesamten Wärmespektrum, sondern nur im mittleren Teil des Infrarotstrahlungsbereichs.

Für den Menschen optimaler Infrarotstrahlungsbereich
Bedeutet gleiche Wattleistung auch gleiche Heizleistung ?
Häufig wird davon ausgegangen, dass die identische Wattleistung (von z.B. 500 Watt) diverser Infrarotheizungen von unterschiedlichen Infrarotheizungsherstellern automatisch zum gleichen Heizergebnis führt. Man könnte also meinen, dass mit 500 Watt Leistung nur ein bestimmtes Heizergebnis erzielt werden kann, das Ergebnis also leistungsabhängig ist.
Dies ist aus diversen Gründen nicht der Fall!
Am einfachsten lässt es sich anhand eines Bügeleisens erklären. Trotz einer Leistung von 2000 Watt ist es nicht in der Lage einen Raum maßgeblich zu erwärmen. Für eine Infrarotheizung mit nur 500 Watt ist dies allerdings kein Problem. Geht man nun davon aus, dass gleiche Wattleistung auch zum gleichen Heizergebnis führt, müsste das Bügeleisen gegenüber der Infrarotheizung ein deutlich besseres Heizergebnis erzielen. Immerhin ist die Leistung viermal so hoch.
Ein anderes Beispiel: nicht jedes Auto mit einem 150 PS Motor verfügt über die gleiche Technik, den gleichen Hubraum, die gleiche Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit und den gleichen Verbrauch.
So ist es auch bei Infrarotheizungen. Aufgrund der vom Hersteller eingesetzten Techniken und den verwendeten Materialien sind die Heizergebnisse und Verbräuche, trotz gleicher Leistungsausrüstung, unterschiedlich. Dies führt sogar dazu, dass “sogenannte” Infrarotheizungen (die in Wirklichkeit reine Elektroheizungen sind) mit Heizleistungen von z.B. 1000 Watt ein deutlich schlechteres Heizergebnis erzielen als qualitativ hochwertige Infrarotheizungen mit 500 Watt Leistung. Der dazu noch erhöhte Stromverbrauch führt zu zusätzlichen Kosten, die dem Nutzer erst nach Inbetriebnahme auffallen und die Anschaffungskosten nachträglich signifikant erhöhen.
Warum ist die Strahlung der Photonenheizung gesundheitsfördernd?
- weil die gefühlte Raumtemperatur nahezu gleichmäßig verteilt ist (kein relevanter Temperaturunterschied zwischen Boden und Decke)
- da sich die Luftfeuchtigkeit im optimalen Bereich einpendelt
- weil eine Staubaufwirbelung erheblich reduziert wird (Allergiker geeignet)
- da die Gefahr von Schimmelbildung, wie z.B. durch Wärmebrücken, deutlich minimiert wird
Die von der Photonenheizung abgegebene Infrarotstrahlung hat auf den menschlichen Körper eine gesundheitsfördernde Wirkung*, da
- sie als therapeutischer Nebeneffekt bei Gelenkproblemen und Muskelverspannungen fungieren
- die Blutzirkulation gefördert und das Immunsystem gestärkt wird
- sich der Energiehaushalt der Zellen verbessert und ein höherer ATP Wert erzielt wird
- Schmerzen gelindert werden und sich Heilungsprozesse beschleunigen
*durch diverse öffentliche Studien belegbar
Worin unterscheidet sich die Photonenheizung von der veralteten Infrarotheizung ?
Die Photonenheizung unterscheidet sich sowohl technisch als auch gestalterisch von herkömmlichen Infrarotheizungen. Im Bereich Wissenswertes geben wir eine Hilfestellung bei der Wahl von Infrarotheizungen.
Die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale sind in der Übersichtstabelle aufgeführt.
Eigenschaften | Photonenheizung | Infrarotheizung |
Eigenschaften | Photonenheizung | Infrarotheizungen |
---|---|---|
Stand der Technik | aktuell | > 10 Jahre alt |
Energieaufwand | bis zu 30% weniger | 100% |
Reichweite der für den Menschen wahrnehmbaren Wärmestrahlung | bis 5 Meter | bis 2 Meter |
Abstrahlwinkel nahezu 360° (bis auf die Kanten) | ja | nein |
Identische Wärmestrahlungsabgabe nach vorne und hinten | ja | nein |
Gleichmäßig abgegebene Wärmestrahlung | ja | nein |
Gefühltes "Brennen" im kurzen Abstand | nein | ja |
Wärmestrahlung im optimalen Infrarotstrahlungsbereich | ja | nein |
Infrarot- C Strahlungsbereich | längerwelliger Bereich | kurzwelliger Bereich |
Wärmeverlust | nahezu 0% | ca. 14% |
Sehr hohe Innentemperatur | nein | ja |
Benötigte Dämmung | nein | ja |
Maßgebliche Wärmestrahlung ab 27°C Oberflächentemperatur | ja | nein |
Wärmestrahlungsabgabe | aktiv + passiv | passiv |
Optimaler Strahlungsanteil | ja | teilweise |
Langlebigkeit ohne Funktionsverluste | über 20 Jahre | keine Angaben |
Ø Oberflächentemperatur | ca. 65°C (Standard Decke) ca. 85°C (Standard Wand) | 75°C - 140°C |
Elektrosmog | frei | meistens bestenfalls arm |
EnEV 2009 (§10a) konform | ja | nein |
Zu ca. 90% recyclebar | ja | keine Angaben |
Ø tägliche Betriebsdauer | 7 Stunden | bis 24 Stunden |
Engineered in Germany | ja | teilweise |
Made in Germany | ja | teilweise |
Oberflächentemperatur frei wählbar | ja | nein |
Sonderanfertigungen bzgl. Form und Größe bis 3m x 1,5m möglich | ja | nein |
Verwendung | privat + gewerblich | privat |
Erzielung von gefühlten 120°C als Saunaelement | ja | nein |
Garantie bis 15 Jahre | ja | teilweise |
Garantie für einen maximalen Verbrauch | ja | nein |
Um einen beispielhaften Vergleich zu ziehen: Die Photonenheizung stellt die LED-Leuchte dar, während es sich bei bestehenden Infrarotheizungen noch um die Glühbirne handelt!
Mögliche Einsatzbereiche der Photonenheizung
- Als mobile Trocknungselemente (bei Wasserschäden und Estrich Trocknung)
- In Verkleidungen
- im Sanitärbereich (Badewannen, Duschabtrennungen)
- von Bootskielen gegen Osmose
- Als Spritzschutzwände, Fliesenspiegel und Arbeitsplatten im Küchenbereich
- In der Gastronomie im Außenbereich (z.B.als beheizter Tisch oder Standelement)
- Gebäude (privat, öffentlich und gewerblich)
- Werkstätten
- Als Sauna oder Wellness Element
- Als Haupt- oder Zusatzheizung in
- (Wohn-) Containern
- Campern und Wohnwagen
- Booten und Schiffen
- Waggons des Schienenverkehrs
Firmensitz
Leopoldsweg 32
61348 Bad Homburg
Deutschland
Produktion
Henchenstr.6, Hinterhof
61440 Oberursel
Deutschland
Telefon: +49 (0)6171 69 85 166
Telefax: +49 (0)6172 69 85 167